Aktuelles


NACHRUF

Theo Heineke  †

Ohne den Eulenorden und das vielfältige gesellschaftliche Engagement seiner Mitglieder wäre der Karneval in Oberhausen wohl nicht verloren – aber doch deutlich ärmer.


Heute trauern die Ritter des Eulenordens um ihr 66. Mitglied – Theo Heineke. 

Er verstarb am 30. Juni im Alter von 85 Jahren und wurde 1997 in den Orden aufgenommen.

 

Theo Heineke war studierter Betriebswirt und Jurist – eine Kombination, die ihm eine hervorragende Grundlage für seine spätere Tätigkeit als kaufmännischer Vorstand der EVO AG sowie der STOAG bot, die er von 1991 bis 1997 ausübte. Besonders in Erinnerung bleibt seine prägende Zeit als kaufmännischer Vorstand der Energieversorgung Oberhausen, eine Position, die er von 1998 bis zu seinem Ausscheiden am 31. August 2003 innehatte.

 

Zuvor war der gebürtige Niedersachse als Wirtschaftsprüfer in Köln tätig. Während seines Studiums und seiner Berufsjahre in Köln lernte er das Rheinland und den rheinischen Frohsinn schätzen – eine Lebensart, die ihn zeitlebens begleitete. 

Mit dieser lebensfrohen Einstellung verband sich auch der Humor im Eulenorden – etwa die Forderung, stets im „Warmen“ sitzen zu wollen.


17 Jahre nach Kurt Schöndeling war es Theo Heineke, der damals den "Akku des Eulenordens" über die EVO wieder auflud.


Mit diesem Nachruf möchten die Ritter des Eulenordens „Närrische Weisheit“ nicht nur Abschied nehmen, sondern auch ihrer tief empfundenen Anteilnahme Ausdruck verleihen. Unser Mitgefühl gilt besonders seiner Frau Elena.


Wir trauern in Stille, nehmen Abschied von einem geschätzten Ordensbruder und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


Für die Ritter des Eulenordens „Närrische Weisheit"

Walter Paßgang (Präsident)


Prinzenempfang mit Verleihung des Eulenordens

2 neue Ritter ins Ordenskapitel aufgenommen


So, 16. Febr. 2025 - Luise-Albertz-Halle in Oberhausen



Die Verleihung des Eulenordens im Verwaltungszentrum der Luise-Albertz-Halle Oberhausen (LAH) gehört seit Jahrzehnten zu den närrischen Höhepunkten im Oberhausener Veranstaltungskalender.

 

Auch dieses Jahr konnte dieses Spektakel rundum überzeugen. Über 500 Gäste feierten ausgelassen-fröhlich die Ordensverleihung im extravaganten karnevalistischen Rahmen.

 

Büttenreden, Tanz- und Showeinlagen von Oberhausener Karnevalsgesellschaften und etlichen imposanten Kölner Brauchtums-Gruppen plus dem Überraschungs-Kabarettist Kai Magnus Sting (auch Ritter im Eulenorden) sorgten für eine Topp-Stimmung am Sonntag, den 16. Februar 2025, im großen Saal Berlin der LAH.

 

Leider konnte Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz, der auch ein Ritter des Eulenordens ist, aus Krankheitsgründen nicht dabei sein und verpasste so die Prinzengarde Köln von 1906, den Tanz und Musikzug Domstädter Köln, die Brauchtumsgruppe „Fidele Kölsche“ oder in der Bütt Ingrid Kühne bzw. den musikalischen Büttenredner und Buchautor J.P. Weber. Etliche Kölner Gäste zeigten sich begeistert vom Auftritt des Oberhausener Gemeinschaftstanzes, der an diesem Vormittag aus 10 Oberhausener Garden bestand.

 

Die Regie in der Marathon-Veranstaltung (11:00 Uhr bis 16:30 Uhr) führte der Präsident des Eulenordens Walter Paßgang - souverän wie immer seit 33 Jahren.

 

Zusammen mit seinen tatkräftigen Helfern gelang es ihm, dem Frohsinn keine Grenzen zu setzen. Das spiegelte sich bei den Bühnen-Akteuren und dem Publikum unverkennbar wider. Der Stadtprinz Thorsten I. (Eckrich) und sein Prinzengefolge konnte beim „Oh-Oh-Oberhausen“ das Publikum spielerisch zum Mitmachen begeistern.

 

Die beiden neuen Ritter Christian Basler - Energiemanager und Technischer Vorstand der Energieversorgung Oberhausen (EVO) - und Uwe Eichner - Dipl. Ökonom und Vorsitzender der Geschäftsführung des Wohnungsunternehmens Vivawest - wurden ehrenvoll mit dem Eulenorden durch die Ordens-Schatzmeisterin Jutta Kruft-Lohrengel ausgezeichnet und in den Kreis der Ritter aufgenommen. Die begleitenden Damen der neuen Ritter Claudia und Sigrid erhielten aus der Hand des Vize-Präsidenten Bernhard Elsemann Küsschen und ein Blumenangebinde.

 

In den Dankesreden brachten beide neuen Mitglieder im Orden zum Ausdruck, dass sie sich sehr, sehr geehrt und dankbar fühlen als weitere „ausgezeichnete“ Menschen für Oberhausen im Ordenskapitel dabei und tätig zu sein. Die  Laudatio auf Christian Basler sprach launig und mit etlichen Fotos hinterlegt Vorjahresmitglied Bürgermeister Manfred FloreMarc Schmitz (auch Mitglied seit 2024) ließ in seiner Laudatio die Lebensgeschichte von Uwe Eichner hochleben – belegt mit einem Video aus dem Arbeitsalltag. 

 

Bei aller Heiterkeit und bei allem Vergnügen gab es doch einen Wermutstropfen: Der Eulen-Präsident Walter Paßgang verkündete, dass er im kommenden Herbst bei den Vorstandwahlen des Eulenordens aus Altersgründen nicht mehr kandidieren werde.

 

Über eine Überraschung muss noch berichtet werden:

In Würdigung seiner Verdienste erhielt während des Veranstaltungs-Programms der Eulenorden-Präsident Walter Paßgang vom Prinzen Bagga I. (Rene Bargatzky) des Dreigestirns der Karnevalsgemeinschaft „Dampf-Drauf“ eine Patenschafts-Urkunde für einen Steinkauz auf den Namen „Kauz Walter“. Der am 27. April 2024 geschlüpfte Kauz befindet sich in der Obhut der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) aus Lommersum bei Bad Münstereifel.



Ritter Dirk Grünewald erhält JubiläumsOrden

25 Jahre Mitglied im Eulenorden

Für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Eulenorden wurde Dirk Grünewald in diesem Jahr 

mit dem silbernen Jubiläumsorden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!!!


Der ehemalige Präsident des Bauindustrieverbandes NRW und Ehrenpräsident der Industrie- und Handels kammer Dirk Grünewald wurde als 71. Ritter-Mitglied im Millennium-Jahr 2000 in den Ritterstand berufen. Durch sein vorbildhaftes Engagement für seine Heimatstadt Oberhausen insbesondere als Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Förderkreises Burg Vondern e.V. im Jahr 1982 zur Abwendung der vom Abriss bedrohten Burg Vondern erhielt er viele Auszeichnungen. So ist es kein Wunder, dass Dirk am 17. Dezember 2018 der EHRENRING der Stadt Oberhausen verliehen wurde.


Dirk Grünewald erhielt den Ehrenring vom Oberbürgermeister Daniel Schranz am 17. Dez. 2018

Bildquelle: Stadt Oberhausen, T. Thöne


Ritter(in) Jutta Kruft-Lohrengel  mit EHRENRING der Stadt Oberhausen ausgezeichnet

Jutta Kruft-Lohrengel mit Oberbürgermeister Daniel Schranz am 18. Dez. 2024 bei der Auszeichnung

Bildquelle: Stadt Oberhausen, T. Thöne

Bei der jährlichen Auszeichnung der Stadt Oberhausen für verdiente Mitmenschen mit dem Ehrenring wurde ein weiteres Mitglied des Eulernordens Jutta Kruft-Lohrengel deses Jahr ausgezeichnet. 

Einen herzlichen Glückwunsch für diese ganz besondere Ehrung!!!


Jutta Kruft-Lohrengel steht ehrenamtlich seit 2013 an der Spitze der Industrie- und Handelskammer für die Städte Essen, Mülheim und Oberhausen und vertritt damit die Interessen von ca. 56.000 Firmen. Darüber hinaus engagiert sie sich als Gründungspräsidentin des Zonta-Clubs Oberhausen und ist stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Entwicklungs-Gesellschaft Neu-Oberhausen (ENO) sowie 1. Vorsitzende des Freundeskreises der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen.

Jutta Kruft-Lohrengel gehört dem Eulenorden seit 2006 an. Von 2007 bis 2015 war sie zunächst als Schriftführerin tätig. Seit  2015 bis heute verantwortet sie die Finanzen als Schatzmeisterin des Eulenordens.


Das Bild (Quelle C. Walden)  zeigt Jutta mit dem Oberbürgermeister bei der Verleihung des Eulenordens am 18. Jan. 2024

in der Luise-Albertz-Stadthalle.