Eulenorden aus Narretei geboren
Der Eulenorden ist eine Organisation, die seit 1963 den Orden „Närrische Weisheit“ an Persönlichkeiten verleiht, die sich in besonderem Maße um das gesellschaftliche und karnevalistische Leben in Oberhausen verdient gemacht haben. Der Orden ist aus der Narretei geboren worden, denn dem Stifter Friedrich-Wilhelm Maaßen war vermutlich die Eule als Inbegriff der Weisheit – und zwar der närrischen Weisheit – „in den Sinn geflogen“.
Viele „Würdenträger der Stadt – 76 an der Zahl – sind bereits ausgezeichnet worden. 40 sind noch unter den Lebenden. Fast 2 Jahrzehnte verstand sich der Eulenorden als „Männergesellschaft“. 1990 wurde erstmals eine Frau, Hildegard Matthäus, aufgenommen. Nach dem Willen der Ordensritter wird 2003 mit Gretel Kühr, der derzeitigen Bürgermeisterin unserer Stadt, eine 2. Dame folgen. Auch „Gottesdiener“ wurden in den Eulenorden berufen; 1976 Stadtdechant Wilhelm Knappmann, der „Don Camillo von Oberhausen“. Diesem gestandenen Ordensritter wird 2003 Stadtdechant Emil Breithecker als „Don Emilio“ folgen.
Der langjährige Generaldirektor der GHH, Dr. Dr. Hermann Reusch, und der Kaufmann Louis Brand, Vater des in diesem Jahr verstorbenen Ordensbruders Günther Brand, waren die ersten Ordensritter. Ihnen folgte eine lange Liste von Menschen, die sich in der Wirtschaft und Industrie, im Handel und Handwerk, der Ärzteschaft, in Bankerkreisen, in der „Juristerei“, in der Gastronomie oder in der Politik einen Namen gemacht haben. Selbst Polizeipräsidenten, Feuerwehrchefs und „Funktionäre“ des Groß-Oberhausener Karnevals – wie Hermann Kuß und Hans Bruckschen – kennt die Namensliste der „Rittersleute“. Mit dem Namen sind Taten und Leistungen für die gesellschaftliche Struktur der Stadt und das bürgerschaftliche und sportliche Leben in der Stadt verbunden.
An dieser Stelle gilt meine besondere Erinnerung und mein besonderer Dank denen, die nicht mehr dabei sind oder vom Krankenbett das Geschehen in der Stadt und im Eulenorden begleiten und verfolgen. Die Eule gehört nicht zu den gewöhnlichen Vögeln, und deshalb hat ein „verschmitzter“ Redakteur im Oberhausener Jahrbuch 1996 geschrieben und behauptet:
„Ein jeder hat der Vögel einen,
und zwei, wer meint, er hätte keinen“.
Walter Paßgang
Präsident
Präsidium
Die Mitglieder des Präsidiums seit der Gründung
Präsidenten | |
---|---|
Walter Buhrow | 1962 |
Karl-Heinz Wolff | 1981 |
Walter Paßgang | 1993 |
Vizepräsidenten | |
---|---|
Karl-Heinz Wolff | 1978 |
Fritz Eickelen | 1981 |
Bernhard Elsemann | 2005 |
Schatzmeister | |
---|---|
Karl-Heinz Wolff | 1978 |
Heinz Lenard | 1984 |
Kurt Schönedling sen. | 1989 |
Wolfgang Flesch | 1993 |
Jutta Kruft-Lohrengel | 2015 |
Schriftführer | |
---|---|
Ewald Weber | 1983 |
Heinz Hartmann | 1993 |
Dieter Kusenberg | 2005 |
Jutta Kruft-Lohrengel | 2007 |
Werner Overkamp | 2015 |
Jublilare
Ehrungen werden für eine 25-jährige Mitgliedschaft ausgesprochen.
Bei dem treffen am 29. November 2018 wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft Bernd Schnur geehrt.
Derzeit sind nachfolgende Jubilare aktiv
Jahr der Aufnahme: Jahr der Verleihung:
1982 Wolfgang Flesch 2007
1983 Egon Berchter 2008
1987 Dr. Jochen Christians 2012
1992 Friedhelm van den Mond 2017
1992 Walter Paßgang 2017
1994 Bernd Schnur 2019
1996 Paul Wischermann 2021
Der Jubiläumsorden
Die Rückseite der 1-Euro-Münze entspricht der athenischen 4-Drachmen-Münze aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Abgebildet ist ein Steinkauz.
Zum Jubiläumsorden aufbereitet wurde die Münze durch die Goldschmiede Christ in Oberhausen-Osterfeld, Kirchstr. 7

Preise des Eulenordens
Auszeichnung der besten Wagenbauer Oberhausens
Die Wagenbauer in den Gesellschaften des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval wollen beim großen Cityzug alljährlich beweisen, dass sie hervorragende Fest- und Motivwagen für den Oberhausener Karneval bauen können. Sie wollen sich mit den Hochburgen des Karnevals in NRW wie Köln, Düsseldorf oder Aachen messen. Oft genug gelingt ihnen dieses auch.
Öffnen "DER PREIS DES EULENORDENS – WAS WIRD 2020 DARAUS?" →
Auszeichnung von Bürgern für besondere Verdienste
Der Eulenorden „Närrische Weisheit“, gestiftet von dem Karnevalsprinzen der Session 1963, ist die höchste Auszeichnung, die im Groß-Oberhausener Karneval vergeben wird. Verliehen wird er an Bürger und Bürgerinnen, die sich in besonderer Weise um die gesellschaftliche Struktur der Stadt Oberhausen oder um den Groß-Oberhausener Karneval verdient gemacht haben.
Stadtprinzen
Die Stadtprinzen von Groß-Oberhausen
1950 | Karl-Werner I. Jansen |
1951 | Karl-Werner I. Jansen |
1952 | Wilhelm I. Dr. Schmitz |
1953 | Franz I. Grotschika |
1954 | Heinz I. Lüger |
1955 | Walter I. Buhrow |
1956 | Wilhelm II. Matecki |
1957 | Wilhelm III. Henn |
1958 | Armin I. Thiele |
1959 | Erwald I. Kleinod |
1960 | Robert I. Darius |
1961 | Wilhelm IV. Kröger |
1962 | Willi V. Gerecke |
1963 | Frier.-Wilh. I. Maaßen |
1964 | Clemens I. Große-Segerath |
1965 | Albert I. Grömke |
1966 | Jupp I. Feser |
1967 | Friedrich I. Köpper |
1968 | Ludwig I. Scholz |
1969 | Hermann I. Kuss |
1970 | Udo I. Wendt |
1971 | Fritz I. Gröninger |
1972 | Kurt I. Schöndeling |
1973 | Ernst I. Bredenkamp |
1974 | Paul I. Pokorny |
1975 | Heinrich I. Driever |
1976 | Hans I. Böhner |
1977 | Peter I. Mroczek |
1978 | Bernd I. Schur |
1979 | Karl-Heinz I. Wolf |
1980 | Herbert I. Striebosch |
1981 | Hans-Georg I. Breit |
1982 | Walter-Clemens I. Cors |
1983 | Reinhold I. Zahlten |
1984 | Gerd I. Lepges |
1985 | Achim I. Friedler |
1986 | Walter II. Paßgang |
1987 | Harald I. Elsing |
1988 | Georg I. Winkler |
1989 | Jürgen I. Bergendahl |
1990 | Heinrich II. Heiligers |
1991 | Heiner I. Kolkenbrock |
1992 | Heiner I. Kolkenbrock |
1993 | Erich I. Sonntag |
1994 | Heinrich I. Heiligers |
1995 | Josef I. Loege |
1996 | Siegfried I. Patzsch |
1997 | Hans-Jürgen I. Wittenberg |
1998 | Friedel I. Fässer |
1999 | Jürgen II. Gerigk |
2000 | Wolfgang I. Gorn |
2001 | Johannes I. Wolf |
2002 | Jürgen III. Köhler |
2003 | Walter III. Papendorf |
2004 | Manfred I. Flore |
2005 | Karlheinz I. Kind |
2006 | Karl-Heinz II. Pflugbeil |
2007 | Hans Hermann I. Mleczak |
2008 | Hans-Georg II. Leinweber |
2009 | Ralf I. Kock |
2010 | Marco I. Helling |
2011 | Peter II. Klomberg |
2012 | Manfred II: Buil |
2013 | Gerhard I. Rien |
2014 | Ludger I. Decker |
2015 | Peter III. Birkhäuser |
2016 | Thomas I. Dietz |
2017 | Mario I. (Hochmuth) |
2018 | Hermann II. (Buschmann) |
2019 | Clemens II. (Rüter) |
2020 | Dirk I (Loege) |
2021 | Corona-bedingt kein Stadtprinz |
Satzung und Rechtliches
Auch am Karneval geht die Bürokratie leider nicht vorbei.
Daher finden sich hier die Vereinssatzung des Eulenordens sowie an dieser Stelle die Datenschutzordnung für Mitglieder.
Unsere Freunde
Die aktuelle Liste der dem Hauptausschuss angeschlossenen Gesellschaften entnehmen Sie bitte der Internetseite des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval www.karneval-in-oberhausen.com